Doxumentale in Belgrad & Srebrenica: Zwei kuratierte Screenings bringen dokumentarische Filmkunst nach Serbien und Bosnien – in Kooperation mit Beldocs, Silver Frame und der Veselin-Simonović-Stiftung.
In diesem Sommer setzt The Good Media Network seine Zusammenarbeit mit drei bemerkenswerten Partnern fort: dem Beldocs Festival, dem Silver Frame Film Festival und der Veselin-Simonović-Stiftung.
Im Rahmen dieser Kooperation werden zwei Filme der Doxumentale – Internationalen Dokumentarfilm- und Medienfestivals Berlin – in Belgrad und Srebrenica gezeigt. Drei öffentliche Screenings laden ein zum Austausch – über Bilder, Perspektiven und das, was Dokumentarfilme sichtbar machen: Realität und Möglichkeit zugleich.
Am 14. und 17. Juli sind Ouvidor (mit Regisseur Matias Borgström) und Where Dragons Live (mit den Protagonist*innen Harriet und Matthew) im Dorćol Platz in Belgrad zu sehen – einem urbanen Ort zwischen Veranstaltungsort, Ausstellungshalle und Bar. Die Veranstaltungen entstehen in Zusammenarbeit mit der Veselin-Simonović-Stiftung und dem Beldocs | International Documentary Film Festival – beides Partner der ersten Stunde. Beldocs hat die kuratorische Arbeit der Doxumentale von Beginn an mit Filmtipps aus der Region begleitet; die Simonović-Stiftung war 2025 mit einer Fotoausstellung und dem viel beachteten Talk „Light“ zur serbischen Protestbewegung vertreten. Der Talk wird ab Juli im Stream verfügbar sein.
Am 16. Juli läuft Where Dragons Live beim Silver Frame Film Festival in Srebrenica, ebenfalls in Anwesenheit der beiden Protagonist*innen. Doxumentale-Festivalleiterin Anna Ramskogler-Witt ist zum zweiten Mal als Ehren-Kuratorin eingeladen und wählt einen internationalen Langfilm für das offizielle Programm aus. Silver Frame gilt als aufstrebendes Festival mit hohem Anspruch – das Auswahlkomitee bringt Erfahrung von Cannes, Venedig, Berlin, Sarajevo und Sundance mit. Bereits im Februar zeigte Silver Frame beim Doxumentale-Programm Living Frame eine Auswahl internationaler Kurzfilme im Rahmen der Berlinale.
Gefördert wird der Austausch von der Berliner Senatskanzlei über den European Film Network Fonds – mit dem Ziel, europäische Filmkultur langfristig grenzüberschreitend zu vernetzen.