In einem intimen Gespräch sprachen wir mit Mstyslav Chernov, Journalist und Regisseur von "20 Tage in Mariupol" über die Kraft des Dokumentarfilms, die brutale Wahrheit des Krieges sichtbar zu machen, über die Widerstandskraft der ukrainischen Bevölkerung und über seinen neuesten Film "2000 Meters to Andriivka".
Die Gewinnerinnen des Dokumentale-Dokumentarfilmpreises 2024, Nicole Gormley und Debra Aroko, über Sensibilität bei den Dreharbeiten mit einer trauernden Familie, die Herausforderungen bei der Entstehung ihrer Dokumentation "Searching for Amani" und warum wir uns verlieben müssen, um uns wirklich um die Welt zu sorgen.
Ein Interview mit Hendrik Bolz, Host des "Springerstiefel Podcasts" über Rechtsextremismus in den 90ern und heute. Was sich verändert hat, was sich nicht verändert hat und warum wir hoffnungsvoll sein sollten.
Gewinnerin des Dokumentale-Buchpreises 2024 Tara Paighambari studierte Molekularbiologie, arbeitete als Unternehmensberaterin, hat ein eigenes Start-up gegründet und betreibt zwei Cafés. In ihrem Buch hat sie ihre Lebensgeschichte aufgeschrieben – eine Geschichte von Neuanfängen, Mut und Liebe.
Ausnahmsweise dürfen wir im ACUD Kino das Licht im Kinosaal anmachen. Am zweiten Dokumentale Wochenende erzählen uns dort Meritxell Campos Olivé und Dieter Meier, die Regisseurin und der Produzent des Films Surfing Einstein, mehr über den Dokumentarfilm.
Ibrahim Nash'at ist der Regisseur des Closing Films „Hollywoodgate“. Lest dieses Interview, um mehr über den Entstehungsprozess des Dokumentarfilms zu erfahren.
Ein Gespräch mit der Regisseurin Lucija Stojević über ihren Film Pepi Fandango. Ein berührender Dokumentarfilm über den Wiener Holocaustüberlebenden Peter Pérez.