[Translate to German:]
Die 2. Dokumentale wird durch 'Glanz & Widerstand' am 11. Juni eröffnet – einer immersiven Erkundung, inspiriert von Marlene Dietrich. Vom 12. bis 22. Juni präsentiert das Festival für das medienübergreifende dokumentarische Erzählen über 40 Dokumentarfilme, zehn Live-Podcasts, Lesungen aus neun aktuellen Sachbüchern, ein vielfältiges Kinderprogramm und sieben VX-Projekte.
Am 11. Juni wird die 2. Dokumentale mit GLANZ & WIDERSTAND eröffnet, als Experiment einer immersiven Ballett-Performance, die dem Mythos Marlene Dietrich auf neue, interdisziplinäre Weise nachspürt. Diese Recherche unter der künstlerischen Leitung der Berlin Ballett Company in Koproduktion mit der Dokumentale versteht sich in der Verschmelzung von Tanz, Film, Schauspiel und Lesung als ergebnisoffenes Experiment. Könnte dokumentarisches Erzählen nicht nur erzählt, sondern erlebbar werden? Glanz & Widerstand lädt das Publikum ein, am kreativen Prozess mit ungewohnten Perspektiven auf Marlene Dietrichs ikonische Biografie – ihr Leben, Werk und ihre entschiedene Haltung gegen Antisemitismus und das NS-Regime – aktiv teilzuhaben.
Glanz & Widerstand sowie Maximilian Schells Film Marlene, auf den sich die Recherche bezieht, werden im Festivalverlauf mehrfach gezeigt.
Persönliche Erzählungen, ungewöhnliche Perspektiven und ganz eigene dokumentarische Handschriften: Zehn Filme wurden für den Dokumentale-Wettbewerb ausgewählt. Im Rennen sind:
Ergänzt wird das Filmprogramm durch neun Live-Podcast-Gespräche, darunter Feuer & Brot – der Podcast von Alice Hasters und Maxi Häcke, der in einer beim Festival produzierten Folge Themen wie Öffentlichkeit, Freundschaft und gesellschaftliche Spannungen aus feministischer Perspektive verhandelt.
Außerdem präsentiert die Dokumentale neun aktuelle Sachbücher – darunter Berauscht der Sinne beraubt: Eine Geschichte der Ekstase von Racha Kirakosian, eine ebenso historische wie persönliche Auseinandersetzung mit den kulturellen Formen der Ekstase, sowie Der Deutsche Film von Rainer Rother, eine facettenreiche Reise durch 130 Jahre Filmgeschichte.
Auch in den sieben VX-Showcases eröffnen sich neue Erfahrungsräume – etwa mit Soul Paint von Sarah Ticho und Niki Smit, einer interaktiven VR-Anwendung, die Emotionen in 3D erlebbar macht.
Die Dokumentale (12.–22. Juni 2025) ist ein Berliner Festival für dokumentarische Formate, das Filme, neue Medien, Sachbücher und Podcasts fördert. Es schafft eine interdisziplinäre Plattform für den Austausch zwischen Filmemacherinnen, Journalist*innen, Autor*innen, Künstlerinnen, Wissenschaftler*innen und dem Publikum.
Vom 12.–15. Juni findet ergänzend das Fachprogramm D’Hub statt, das mit Panels, Workshops und Netzwerkveranstaltungen Impulse für die Branche setzt. Highlight ist The Good Media Pitch, Deutschlands erstes Film und Impact Programm, der ausgewählte Projekte mit Expert*innen aus der Ziviligesellschaft für potentielle Partnerschaften zusammenbringt.
Das Festival und das Fachprogramm werden maßgeblich durch eine Förderung des Medienboard Berlin-Brandenburg ermöglicht.
Die Dokumentale wird organisiert von The Good Media Network, einer Initiative zur Förderung herausragender Filme und Medienprojekte, die eine gerechtere, nachhaltigere und inspirierende Welt anstreben.
Presse Kontakt
Bei Rückfragen, Materialwünschen und Interviewanfragen können Sie sich jederzeit gern unter melden bei
Marie Ketzscher
ketzscher@posteo.de
+17620730333